Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen in unserem Gasthof "Zur Ziegelhütte" Sie finden uns im Herzen des Idsteiner Landes. Ein idealer Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Wir liegen ein wenig abgelegen direkt am Bahnhof.

Wir sind im Mai 2011 ausgezogen, um Gastfreundschaft, Gemütlichkeit und leckeres, frisches Essen zu vereinen. Bei uns darf sich jeder wohlfühlen. Egal, ob alt oder jung oder nur auf ein Bier oder ein Glas Wein. Unser Anspruch ist es, hochwertige, regionale Produkte – das gilt fürs Essen genauso wie für Getränke – auf das saisonale Angebot abgestimmt frisch zuzubereiten. Wir kochen wirklich mit Leidenschaft Hausmannskost – bodenständig, aber mit Pfiff. Deshalb achten wir bei der Auswahl unserer Produkte auf Herkunft und Beschaffenheit und verzichten vollständig auf künstliche Aromen und Geschmacksverstärker und da machen wir keine Kompromisse.

So stammen unser Fleisch- und Wurstwaren vom Metzger unseres Vertrauens, unsere Eier und Kartoffeln vom Bauern Libbach aus der unmittelbaren Nachbarschaft, unsere Weine von hiesigen Reben im Umkreis von 75 km, unser Salat und Gemüse überwiegend vom Mainzer Acker und der Apfelwein von Taunus Obstbäumen.

Sie erreichen uns entweder mit dem Zug und wir haben auch mehr als genügend Parkplätze in unmittelbarer Nähe direkt vor dem Gasthof zur Verfügung.

Wir sind der richtige Ansprechpartner für Ihr persönliches Fest, welches wir mit einem abgestimmten Angebot für Sie zu einem Erlebnis machen. Sprechen Sie uns an.

Die Ziegelhütte, Marion, Martin und Team freuen sich auf Ihren Besuch

Öffnungszeiten

Whisky-Weltreise: Ein Tasting voller Vielfalt und Genuss

Whisky-Weltreise – Ein Geschmackserlebnis rund um den Globus Rückblick auf das Tasting vom letzten Wochenende Die Welt des Whiskys ist so vielfältig wie die Kulturen, die ihn hervorbringen. Unser Tasting „Whisky-Weltreise“ am vergangenen Wochenende bot die Gelegenheit, sechs ausgewählte Whiskys aus verschiedenen Ländern zu entdecken und die Besonderheiten jedes einzelnen Tropfens kennenzulernen. Von klassischen Traditionen bis zu modernen Interpretationen – jede Probe erzählte eine eigene Geschichte und ließ die Teilnehmenden in fremde Genusswelten eintauchen. 1. Paprocky Single Malt - Paprocky Single Malt ist für viele noch ein Geheimtipp. Dieser Whisky, der in kleineren Chargen hergestellt wird, stammt aus Osteuropa und hebt sich durch seinen ursprünglichen Charakter und den ehrlichen, handwerklichen Ansatz hervor, der in jeder Flasche spürbar ist. Die Nase ist geprägt von einer sanften Malzigkeit, begleitet von feinen Kräuternoten und einem Hauch von Honig. Am Gaumen entfalten sich Getreidearomen, zarte Vanillenoten und ein leicht erdiger Unterton, der an die mineralreiche Landschaft erinnert, in der dieser Whisky entsteht. Der Abgang ist überraschend lang mit einer angenehmen, leicht süsslichen Würze. Für viele Teilnehmende war Paprocky eine spannende Entdeckung und ein idealer Einstieg in die Weltreise. 2. Slyrs Bavarian Malt Whisky – Deutschland - Als Vertreter der deutschen Whiskytradition durfte Slyrs Bavarian Malt Whisky nicht fehlen. Im Herzen Oberbayerns, direkt am Schliersee, entstehen die Slyrs-Whiskys seit 1999 und stehen für eine neue, mutige Interpretation des klassischen Malts. Die Destillerie setzt auf regionale Zutaten und verbindet meisterliches Handwerk mit innovativen Ideen. In der Nase ist Slyrs aromatisch und frisch, mit Noten von grünem Apfel, Honig und einer leichten Holznote, die von der Fasslagerung stammt. Am Gaumen kommen süssliche Malznoten, eine subtile Rauigkeit und ein Hauch von Karamell zur Geltung. Im Abgang ist er weich, harmonisch und hinterlässt eine angenehme Wärme. Slyrs zeigt, wie facettenreich deutscher Whisky sein kann – und war bei unserem Tasting ein Beweis für die hohe Qualität und den Innovationsgeist der deutschen Destillationskunst. 3. Suntory Whisky Toki – Japan - Mit Suntory Whisky Toki ging unsere Reise weiter nach Japan, einem Land, das sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer festen Grösse in der internationalen Whisky-Szene etabliert hat. Suntory ist als Traditionsmarke weltweit bekannt und Toki spiegelt die Philosophie des Hauses wider: Harmonie, Ausgewogenheit und Finesse. Toki bedeutet im Japanischen „Zeit“ und steht für die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Im Glas zeigt sich Toki leicht und elegant, mit feinen Noten von grünem Tee, Jasmin und zartem Eichenholz. Am Gaumen überzeugt er durch eine ausgewogene Süße, frische Fruchtnoten und eine subtile Würze. Der Abgang ist klar, filigran und hinterlässt eine sanfte, florale Spur. Die Teilnehmenden waren beeindruckt von der Sanftheit und dem raffinierten Charakter dieses japanischen Malts. 4. Eagle Rare 10 Jahre - Die nächste Station führte uns in die USA, wo Eagle Rare 10 Jahre als exzellenter Vertreter des amerikanischen Bourbon-Stils präsentiert wurde. Dieser Whisky stammt aus der berühmten Buffalo Trace Distillery in Kentucky und reift über zehn Jahre in frischen Eichenfässern. Die Nase ist komplex und intensiv, mit Noten von Karamell, Ahornsirup und dunklen Beeren. Am Gaumen entfalten sich typische Bourbonaromen – Vanille, geröstete Nüsse, feine Gewürze und ein Hauch von Tabak. Der Abgang ist lang, warm und von einer feinen Würze geprägt. Eagle Rare steht für die Handwerkskunst und die lange Tradition amerikanischer Whiskys und war ein echtes Highlight im Tasting. 5. Kavalan Concertmaster Port Cask - Mit Kavalan Concertmaster Port Cask erlebten wir einen Ausflug in die aufstrebende Whisky-Region Taiwan. Die Kavalan-Destillerie ist bekannt für ihre Innovationsfreude und die besondere Reifung in verschiedenen Fassarten. Der Concertmaster Port Cask reift zunächst in amerikanischen Eichenfässern und erhält sein Finish in ausgewählten Portwein-Fässern. Das Ergebnis ist ein äusserst fruchtiger, komplexer Whisky, der in der Nase mit roten Beeren, dunkler Schokolade und Rosinen begeistert. Am Gaumen verbinden sich süssliche Malznoten mit feinen Portwein-Anklängen, Gewürzen und einer leichten Cremigkeit. Der Abgang ist samtig, lang und angenehm süß. Kavalan zeigt eindrucksvoll, wie klimatische Bedingungen und Fassmanagement einen Whisky prägen können. 6. Säntis Malt 6 Jahre Snow White IX - Abschliessend kehrten wir nach Europa zurück und tauchten mit Säntis Malt Snow White IX in die Welt der Schweizer Whiskys ein. Die Säntis-Destillerie ist für ihre innovative Fassauswahl und die Reifung in alten Bierfässern bekannt. Snow White IX, sechs Jahre gereift, ist eine Sonderedition mit fruchtigen und winterlichen Noten. In der Nase dominieren kandierte Früchte, Apfel, Birne und ein Hauch von Zimt. Am Gaumen entfaltet sich eine spannende Mischung aus süßen Gewürzen, Vanille und mildem Rauch. Der Abgang ist lang, weich und rundet das Tasting harmonisch ab. Die Teilnehmenden lobten die Kreativität und die Vielschichtigkeit dieses Schweizer Whiskys. Fazit: Die Vielfalt des Whiskys entdecken Das „Whisky-Weltreise“ Tasting hat einmal mehr gezeigt, wie unterschiedlich und faszinierend Whisky sein kann. Von osteuropäischer Ursprünglichkeit über bayerische Tradition, japanische Eleganz, amerikanische Würze, taiwanesische Innovation bis zu schweizerischer Kreativität – jede Station war eine eigene Reise für die Sinne. Solche Abende laden dazu ein, Vorurteile abzubauen, Neues zu entdecken und die Vielfalt des Whiskys zu feiern. Die Teilnehmenden nahmen nicht nur geschmackliche Eindrücke mit nach Hause, sondern auch jede Menge Geschichten und Inspiration für die nächste Entdeckungstour durch die Welt des Whiskys.
15. Sep. 2025 um 19:00 Uhr

**Entdeckungsreise der "Mystery Malts": Ein Whisky-Abend voller Geheimnisse**

Whisky-Stammtisch: „Mystery Malts“ – Eine Reise ins Ungewisse Verkostungsbericht vom aktuellen Treffen Der Whisky-Stammtisch dieses Monats stand ganz im Zeichen des Geheimnisvollen: Unter dem Motto „Mystery Malts“ begaben sich die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt nicht eindeutig deklarierter Single Malts und unabhängiger Abfüllungen. Im Fokus standen Ausdrucksstärke, Individualität und das Abenteuer des Unbekannten. Die Verkosteten Whiskys • Mull's Finest Pedro Ximénez Sherry Barriques & Tawny Port, 9 Jahre (2014/2024) - Eine exquisite Kombination aus gereiftem Inselcharakter und edler Süße. Die neun Jahre in PX-Barriques und Portfässern verleihen diesem Dram eine verlockende Mischung von Trockenfrüchten, dunklem Karamell und maritimen Noten, die an die raue Schönheit der Isle of Mull erinnern. • Secret Speyside (TAM) Small Batch No. 13, 11 Jahre (2013/2024) - Ein Speyside-Geheimtipp mit eleganter Balance. Zarte Aromen von Honig, grünen Äpfeln und Mandeln treffen auf einen Hauch Malz und Vanille. Im Hintergrund schwingt eine subtile Würze, die auf die Reifezeit in ausgewählten Fässern verweist. • Secret Speyside, 15 Jahre (2009/2024) - Ein reifer, komplexer Single Malt, dessen Herkunft verborgen bleibt. Mit Noten von reifen Birnen, feiner Eiche und einem Hauch Zimt begeistert er den Gaumen und entfaltet am Ende einen langen, milden Abgang, der zur Spekulation über seine Herkunft einlädt. • Port Askaig, 8 Jahre - Typisch Islay: Frische Torfrauchwolken, maritime Gischt und ein Hauch süßer Zitrusfrüchte. Trotz seines jungen Alters überzeugt dieser Malt mit Tiefe und rauchigem Charakter, der das Herz von Islay-Liebhaber*innen höherschlagen lässt. • Smokehead Unfiltered - Ungezähmt und direkt aus dem Fass: Intensive Rauchigkeit, gepaart mit Noten von Gerstenmalz, Lagerfeuer und schwarzem Pfeffer. Ein Statement für alle, die kräftige Islay-Whiskys schätzen. • As We Get It! Islay - Pur, unverfälscht, ehrlich. Dieser Islay-Whisky präsentiert sich so, wie er aus dem Fass kommt – mit all seiner Torfgewalt, einem Hauch Jod und der Frische einer stürmischen Küste. Atmosphäre und Fazit Die „Mystery Malts“-Runde war geprägt von lebhaften Diskussionen, Rätselraten über Destillerien und Fassreifungen sowie dem gemeinsamen Genießen unterschiedlichster Geschmackswelten. Jeder Whisky brachte seine eigene Geschichte mit und sorgte für Begeisterung, Überraschung und Inspiration. Die Vielfalt der Aromen reichte von süß-fruchtig bis rauchig-maritimen Noten und spiegelte die Abenteuerlust und Offenheit der Teilnehmenden wider. Die geheimnisvollen Tropfen machten das Treffen zu einem besonderen Erlebnis und entführten alle Anwesenden auf eine sensorische Entdeckungsreise. Ein Abend, der beweist: Nicht der Name auf dem Etikett zählt, sondern die Freude am gemeinsamen Erleben und Genießen.
14. Sep. 2025 um 14:00 Uhr